Bei näherer Betrachtung stellte ich fest, dass sich der ganze Hinterbau Horizontal verschieben liess, obwohl die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden....:-0
Weil das Nerve von tausenden Bikern im grossen Kanton gefahren wird, fand ich auf dem Netz auch schnell Kommentar mit ähnlichen Symtomen: Die Hinterschwingenlager waren vermutlich auch bei mir die Ursache des Problems...
Gedanklich ging ich die letzten Jahre und Höhepunkte auf mit dem Bike durch: Da waren schon einige grobe Abfahrten dabei, die den Lagern zugesetzt haben (Panixerpass, Gemmi, Finale Ligure).
![]() |
Muss so einiges einstecken: Die Hinterradschwinge |
Erste Hürde war die Beschaffung der richtigen Lager. Dies sind zwar genormte Industrielager aber nicht in Kleinmengen um die Häuserecke käuflich. In Deutschland gibt es zwar günstige online Anbieter, jedoch liefern sie oft nicht in die Schweiz und beantworten in der Regel nicht mal Anfragen per Mail.
Hierzulande gibt es Händler, die das Dreifache vom D-Preis verlangen und noch saftige Porto-, Bearbeitungs- und Verpackungsgebühren draufschlagen....Schlussendlich bin ich bei Technomag fündig geworden: Sehr schnelle Lieferung und Selbstabholung waren kein Problem..
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich kein Mechaniker o.ä. bin. Mein Interesse, etwas neues dazuzulernen treibt mich an. Das Risiko der Rahmenbeschädigung ist bei dieser Reparatur gegeben und jeder sollte sich selber genau überlegen ob er dieses in Kauf nimmt.
Als erstes musste die Schwinge vom Rahmen runter - offenbar ein Problem an dem (gemäss MTB-Forum) schon die ersten verzweifeln. Bei mir ging das ohne grosse Anstrengung.
![]() |
Hülse raushebeln |
Speziell ist auch die unterschiedliche Konstruktion der Lageraufnahme: Auf der einen Seite ist ein Sicherungsring und eine Unterlagsscheibe vorhanden, auf der anderen Seite nichts davon.
![]() |
Sicherungsring entfernen |
![]() |
Scheibe rausnehmen |
Jetzt kommt der Teil, an dem man ohne Profiwerkzeug etwas improvisieren muss: Das Austreiben der Lager. Mit langen M8-Schrauben, Unterlagsscheiben und Steckschlüsselnüssen ist aber auch das machbar.
![]() |
Lager ein- oder austreiben |
Aus den diversen Kommentaren im Forum wusste ich, dass auf die Lager beim Eintreiben kein direkter Druck ausgeübt werden darf (nur auf den äusseren Lagering). Das Eintreiben erforderte im Gegensatz zum Austreiben aber auch kaum Kraft - so sollte es sein.
Der schwierigste Teil soll gemäss Anleitung der Anbau der Schwinge am Hauptrahmen sein, aber auch hier konnte ich auf die Tipps eines Forumbenutzers abstützen und war eigentlich zuerst skeptisch weil es bei mir so "einfach" ging...;-)
![]() |
Da hat sich einiges angesammelt... |
Fazit: Mit etwas Interesse, Geduld und Vorsicht war diese Reparatur für mich in Eigenregie möglich. Die anschliessende Testfahrt überzeugte und das neu gelernte kann ich vielleicht ein andermal wieder brauchen..
Ähnliche Posts:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Besten Dank für den Kommentar!
Die Freischaltung erfolgt nach einer Prüfung des Inhalts.
Falls Dein Kommentar trotzdem nicht aktiviert wird (weil keine E-Mail bei mir ankommt) schick mir zusätzlich eine E-Mail über die Kontaktfunktion...
mit freundlichen Grüssen