Seiten

Samstag, Dezember 05, 2015

Neuer Wein in alten Schläuchen: Das "neue" Garmin Egde 810!


Bei der letzten Tour ins Val Bever wurde mein Edge 800 vom Regen durchnässt. Gemäss angepriesenem Standard IPX7 sollte das kein Problem sein (sogar zeitweiliges Untertauchen sollte dem Gerät nichts anhaben können). - Soviel zur Theorie - in der Praxis fing das Gerät an, komische Meldungen auf den Bildschirm zu zaubern....Tags darauf funktionierte es zwar wieder, aber die Schnittstelle für den Datenaustausch war nicht mehr ansprechbar (ein offenbar bekanntes Problem des I/O-Bausteins, man findet die Details dazu, wenn man etwas im Internet herumstöbert...)

Ersatz oder Reparatur wollte man bei Garmin aufgrund der abgelaufenen Garantiezeit keinen leisten und bot stattdessen kurzfristig einen Austausch mit dem Edge 810 zum ermässigten Preis an...

Hier nun ein paar Eindrücke vom 810er:

Pluspunkte:
  • Mehrere Tracks sind vom PC auf das Navi übertragbar: Endlich ist der nervigste Fehler (nur ein einzelner Track vom PC auf das Navi übertragbar) des 800er Modells behoben.
  • Die Bedienerführung ist aufgeräumter. Währenddem das 800er über Icons in die Menüstruktur führte, sind diese Funktionen beim 810er direkt vom Hauptscreen aufrufbar.


  • Gefahrene Routen können endlich direkt auf dem Gerät (zur Wiederverwendung) als Track abgespeichert werden (das funktionierte beim 800er nur über den Umweg PC).




  • Die Anzeigefelder sind für jedes (Rad-)Profil einzeln konfigurierbar: So kann man sich beispielsweise für das Profil Rennrad die Anzahl und Inhalte der gezeigten Felder konfigurieren und daneben mit dem Profil MTB die Anzeige für MTB-spezifische Bedürfnisse anpassen. Das Umschalten des Profils gestaltet sich über den Einstiegsbildschirm sehr einfach.



  • Bluetoothverbindung: Die Verbindung zum Handy ist möglich. Dafür muss aber auf dem Handy wieder eine zusätzliche App geladen werden. Der Akkuverbrauch steigt mit der Nutzung von Bluetooth natürlich auch ;-)
    Der Funktionsumfang ist relativ eingeschränkt -> ich benutze die Bluetoothverbindung daher so gut wie nie..und wenn ich sie denn brauchen könnte, funktioniert sie leider nicht :-(

Minuspunkte:
  • Erst mal muss die Firmware aktualisiert werden (bei einem "neuen" Gerät) ....haben wir uns schon daran gewöhnt....?
  • Buggy: Trotz neuer Firmware hat das Gerät hat immer noch diverse Softwarefehler. Dies notaebene, nachdem es schon ein paar Jahre im Handel ist. Davon sind nicht alle gleich offensichtlich. Ab und zu weitere Softwareaktualisierungen, die mit "diversen Verbesserungen" umschrieben sind....(dabei wird der Speicher mit 18 Sprachversionen zugemüllt. Neue Bugs bei der Software sind dabei nicht ausgeschlossen....).
  • Die Schwachstelle die bei mir zum Ausfall führte ist immer noch schwach: Die Schnittstelle an der Kante Unterseite ist nur durch eine Gummilippe geschützt. Spritzwasser läuft also im schlechtesten Fall weiterhin in die Schnittstelle. Die Verwendung des gleichen Gehäuses für Edge 500, 800, 810 hatte vermutlich eine sehr hohe Priorität bei Garmin.


Auch eine zusätzliche Silikonhülle von Garmin (für satte 18.-) schützt diese Öffnung nicht zuverlässig (die Hülle deckt die Unterseite nicht ab, vermutlich wollte man die Schnittstellen einfach offen lassen). Schade, das Wasser kann so immer noch  reingelangen.


Erst beim neusten Modell (Edge 1000) hat man diesen Anschluss mit einer Schutzkappe auf der Rückseite geschützt (die passende Silikonhülle deckt auch dort nicht ab).  


  • Zu kurzes Kabel: Das Gerät hängt beim Aufladen je nach Steckdosenhöhe am USB-Kabel. Neu & nervig: Das Gerät schaltet sich beim Aufladen selbstständig ein und sucht die Satelliten im geschlossenen Raum...:-/ 



  • Kartenansicht friert bei Kursabweichungen ein: Die Karte wird erst wieder aktualisiert, wenn man das Display antippt, oder die Strecke wieder gefunden wird. Auch der Hinweiston bei Streckenabweichungen ist leiser als beim 800er. So wähnt man sich mitunter auf dem ausgewählten Track, obwohl man schon lange neben der Route fährt (das ist für mich der hässlichste Fehler am neuen Edge 810. Falls es sich um einen Bedienungsfehler meinerseits handeln sollte, bin ich für Tipps dankbar).
  • Bedienungsanleitung: Eine minimalistische Bedienungsanleitung wird mitgeliefert. Das ist OK, wenn das Gerät selbsterklärend wäre. Das Edge hat aber sehr viele Konfigurationsmöglichkeiten in Untermenüs, die ein Neukunde nicht kennt. Gute Seelen erstellen bereits benutzergerechte Anleitungen im Internet. Hier könnte Garmin auch eine aktivere Rolle einnehmen.
  • Keine Übernahme von Einstellungen (vom alten Gerät): Die Konfiguration von Einstellungen und Seiten wird wieder dem Endkunden überlassen. 
  • Wenig Innovation (im Vergleich zum 800er): Bluetooth (siehe oben), die Anzeige der Gänge einer Di2-Schaltung (die wohl die wenigsten von uns haben) und die Steuerung der Virb-Kamera aus dem Hause Garmin.....Die Marketingabteilung hat neue Features reingebracht, die für eine Mehrzahl der Benutzer vermutlich bedeutungslos ist. Die lahme Anzeige von Wetterberichten und Strava-Segmenten (setzt eine Bluetooth-Verbindung voraus) erzeugt wohl bei den meisten keine Euphorie...
  • Bändel oder Öse zur Sicherung: Das Navi kann bei Stürzen aus dem Bajonettverschluss fallen (ich  bin nicht der einzige, dem sowas passiert). Dagegen hilft ein Bändel, mit dem eine zusätzliche Befestigung am Lenker möglich ist. Leider gibt es von Garmin weder Bändel, noch Öse, wodurch man gezwungen ist, sich selber eine Sicherung zu basteln...
  • Schutzfolie und Stossschutz nicht inklusive: Das Display verkratzt im harten Einsatz relativ schnell. Eine Schutzfolie muss man sich selber zurechtschneiden oder über einen Anbieter im Internet suchen. Einen kleinen Stossschutz bietet die Silikonhülle von Garmin (s. oben).

Ansichtssachen:
  • Meiner Ansicht nach versucht Garmin möglichst viele Bedürfnisse einigermassen abzudecken: Steuerung der Virb-Kamera /Anzeige von Di2-Informationen/ Datenaustausch mit überteurter Waage zur Gewichtsmessung / Leistungsmessung mit Look-Pedalen / Herzfrequenzmessung mit Brustgurt / Kurbelkadenzmessung mit Sensor.
  • Beim Vergleich mit dem Funktionsumfang und der Benutzerfreundlichkeit der kostenlosen Strava-Software (auf einem Smartphone) kann das Gerät nicht punkten..
  • Garmin Connect: Weder die App noch das Portal können in Sachen Usability Massstäbe setzen, die für einen Marktleader angemessen sind.
  • Edge 1000 anstelle eines 810: Bisher habe keine begeisternden Berichte bezüglich Preis/Leistungsverhältnis gelesen. Die technischen Probleme scheinen teilweise selbst die Leute vom Garmin-Support vor Rätsel zu stellen. Den Kommentar, wonach  es viele Benutzer mit den gleichen Problemen gibt (an deren Lösung derzeit mit Hochdruck gearbeitet wird) wollte ich nicht hören (sonst hätte ich vielleicht das 1000er gekauft).

Fazit: Das Gerät ist robust und verrichtet seinen Dienst. Es kommt mit "neuer" Software im alten Gehäuse und versucht möglichst viele Bedürfnisse abzudecken. Leider nur vier Sterne für die Robustheit, weil eine bekannte Schwachstelle immer noch nicht ausgemerzt wurde. Benutzerfreundlichkeit und Bedienungsanleitung sind nicht mehr auf dem Stand der Technik, deshalb nur drei Sterne für diese Kategorie. Die Unterstützung mehrerer Betriebssysteme (Win/Mac) mit der Planungs-und Trainingssoftware (Basecamp/Training Center) ist lobenswert. Die Kacheldarstellung von Garmin Connect ist Geschmacksache. Wer die Navigationsfunktionen nicht unbedingt braucht, könnte sich aber auch ein 500/510er mit besserem Preis-Leistungsverhältnis kaufen.


5 Kommentare:

  1. Ich möchte nächstes Jahr ein neues GPS anschaffen. Dies sollte jedoch deutlich besser als mein jetziges Edge 800 sein. Grösserer Bildschirm. Hättest du noch einen Tipp? Danke Etienne

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Von Garmin gibt es wie geschrieben das 1000er..oder die Oregon-Serie.
      Andere Anbieter sind Falk, Blaupunkt, Teasi One. Ob die deutlich besser sind als das 800er kann ich nicht sagen.
      Tipp: Bei Amazon vorbeischauen: http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_p_89_9?fst=as%3Aoff&rh=i%3Aaps%2Ck%3Anavi+fahrrad&keywords=navi+fahrrad&ie=UTF8&qid=1449584880

      Löschen
  2. Ich war mit meinen Garmin Geräte im allgemeinen recht zufrieden. Trotzdem gibt es nervige und unverständliche Details. Du schreibst mir in einigen Punkten aus dem Herzen. Manchmal sind es Kleinigkeiten. Aber dass sie es trotz vieler Jahre Erfahrung mit dem 800er beim 810er immer noch nicht schaffen, ein wirklich viel besseres Gerät auf den Markt zu bringen, empfinde ich als bedenklich. Wahrscheinlich hoffen wir alle auch vergebens auf ein besseres 820er?
    Das BaseCamp und das GarminConnect empfinde ich hingegen auf einem guten Weg. Bei mir funktionieren beide in der Zwischenzeit recht gut.
    Danke für deinen Beitrag!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das 820er könnte schon angedacht sein. Es gibt auch schon ein 520er mit Strava-Segmentunterstützung und FE-C (Steuerung von Fitness-Geräten).
      Weitere Infos (zum 520er) gibt es hier: http://www.dcrainmaker.com/2015/07/garmin-edge-520.html

      Löschen
  3. da lob ich mir doch meinen unverwüstlichen eTrex-knochen *g*

    interessanter technikbericht aus der praxis. die "gängelige" gummiabdeckung stört mich bei meinem Edge500 auch.
    sonst kann ich dir nur beipflichten, wirklich nicht auf dem aktuelle stand der (software)technik, aber alternativen gibts ja kaum :-/

    AntwortenLöschen

Besten Dank für den Kommentar!
Die Freischaltung erfolgt nach einer Prüfung des Inhalts.

Falls Dein Kommentar trotzdem nicht aktiviert wird (weil keine E-Mail bei mir ankommt) schick mir zusätzlich eine E-Mail über die Kontaktfunktion...

mit freundlichen Grüssen